Topographia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Topgraphia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung wikieditor
Zeile 1: Zeile 1:
<strong>MediaWiki wurde installiert.</strong>
[[Datei:Topographia_Titel.jpg|gerahmt|links|link= ]]
 
Das Projekt Topographia Franconiae hat sich die Erschließung historischer geografischer Ortsinformation zum Gebiet des ehemaligen Fränkischen Reichskreises und der aktuellen fränkischen Regierungsbezirke zum Ziel gesetzt. Nachschlagewerke, Reisebeschreibungen und Ortsansichten vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert werden georeferenziert, mit aktuellem und historischem Kartenmaterial verknüpft und unter einer komfortablen grafischen Benutzeroberfläche bereit gestellt. Damit soll eine Referenzquelle zur Geschichte fränkischer Orte und Territorien entstehen.
Hilfe zur Verwendung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Contents Benutzerhandbuch].
 
== Starthilfen ==
 
* [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsparameter]
* [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:FAQ Häufige Fragen zu MediaWiki]
* [https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-announce.lists.wikimedia.org/ Mailingliste zu neuen Versionen von MediaWiki]
* [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Localisation#Translation_resources Übersetze MediaWiki für deine Sprache]
* [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Combating_spam Erfahre, wie du Spam auf deinem Wiki bekämpfen kannst]

Version vom 5. April 2023, 11:57 Uhr

Topographia Titel.jpg

Das Projekt Topographia Franconiae hat sich die Erschließung historischer geografischer Ortsinformation zum Gebiet des ehemaligen Fränkischen Reichskreises und der aktuellen fränkischen Regierungsbezirke zum Ziel gesetzt. Nachschlagewerke, Reisebeschreibungen und Ortsansichten vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert werden georeferenziert, mit aktuellem und historischem Kartenmaterial verknüpft und unter einer komfortablen grafischen Benutzeroberfläche bereit gestellt. Damit soll eine Referenzquelle zur Geschichte fränkischer Orte und Territorien entstehen.