Terms of Use  |  DE
Terms of Use  |  DE
Sort order
59 results found. Page 1 of 6 next >>
59 results found. Page 1 of 6
Etwas vom Ahornberg.
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 1 (1766) 49, 411-418, 2 (1767) 52, 471-478
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Von der gemeinen Sage der Geschichtsschreiber, daß ein Kaiser Otto Bamberg an das Herzogthum Bayern verschenket habe.
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 1-24, 97-128, 161-183
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Beweiß, daß die Schenkung mit Bamberg von Kaiser Otto II. an den Herzogen Heinrich in Bayern ihre gute Richtigkeit haben müsse.
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 225-247
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Schreiben ... darinn die Frage untersuchet wird: was den Kaiser Heinrich den heiligen mag bewogen haben in Bamberge in Hochstift zu errichten?
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 385-408
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Untersuchung der Frage: in welchem Jahre der Kaiser Heinrich der heilige in Bamberge in Hochstift errichtet hat?
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 409-416
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Antwortschreiben an einen Freund ... was es mit der Kohlkammer in Bayreuth für eine Beschaffenheit habe.
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 2 (1767) 295-310
Bibliography: Fränkische Bibliographie
... Woher der Fronhof in Bayreuth seinen Namen bekommen hat.
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 2 (1767) 383-422
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Untersuchung der Frage: Woher die hochfürstliche Residenzstadt Bayreuth ihren Namen bekommen hat?
Author(s): Oetter, Samuel Wilhelm
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 4 (1769) 1-56
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Die bayreuthische Stadt-Geistlichkeit nach der Reformation auf einer synchronistischen Tabelle vorgestellt.
Author(s): Künneth, Johann Theodor
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 377-384
Bibliography: Fränkische Bibliographie
Reliquien von Glashütten, in der Amtshauptmannschaft Bayreuth gelegen.
Source: Wöchentliche historische Nachrichten, besonders aus der Geschichte Frankenlands
Reference: 3 (1768) 417-424
Bibliography: Fränkische Bibliographie
59 results found. Page 1 of 6 next >>
59 results found. Page 1 of 6